Arduino Oled: Es ist gar nicht schwer ein OLED Display an einen Arduino anzuschliessen. Der Arduino bietet nämlich alle notwendigen Voraussetzungen dafür: eine SPI-Schnittstelle, Arduino Due oder Nano laufen beide mit 3,3V und sie sind programmierbar. Für Arduino Uno muss noch ein Pegelwandler für die Datenleitungen dazwischengeschaltet werden da er mit 5V läuft. Ein einfacher Spannungsteiler funktioniert aber auch.
Das OLED wird nach Datenblatt beschaltet, manche Displays benötigen noch zusätzlich +12V für die Ansteuerung der Pixel. Aber auch dafür gibt es einen Schaltplan wie auch für die Beschaltung der Datenleitungen vom Arduino zum OLED. Displays gibt es mit 0,96" bis zu 5,5". Ein Beispiel für die Programmierung ist hier hinterlegt. Und hier können Sie OLED-Displays kaufen - nicht nur für den Arduino.
Arduino ist ein Einplatinencomputer mit freier Entwicklungsumgebung mit C bzw. C++ ähnlicher Programmiersprache.
Weiterführende Informationen zu OLED Displays.
- Unternehmen
- Produkte
- HMI Serie
Modbus - uniTFT(s)
High-End PCAP - SPS Kleinsteuerung
m. Touch - Software Service
uniTFT und eDIP - eDIPTFT
Serielle TFT - DIP
Direkt-Montage - DOG
Die Vielseitigen - OLED
Neue Technik - TFT / Grafik
Farbe und s/w - Dotmatrix
Textdisplays - USB / RS-232
Displays - KIT-Serie
Bedieneinheiten - DVM / Zähler
Funktionsmodule - Datenlogger
USB / WLAN - Zubehör
- HMI Serie
- Support
- News
- Messen
- 2024
- Das maßgeschneiderte Display
- Kontraststark in alle Richtungen
- Nur 10 mA für ein Farbdisplay ?
- Adapter für Rasperry Pi Zero
- Kompakter Modbus-Anzeiger
- Smarte HMI-Kleinsteuerungen zum Einbau
- Kleinsteuerungen mit Touch-Display
- Sparsames Lowpower-Farbdisplay für Mobilgeräte
- Blickwinkel-Weltmeister: scharfe Displays im Kleinformat
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- News Archiv
- Kontakt
- Karriere
- Shop